Kinderzuschlag Rechner 2023
Der Kinderzuschlag ist durch die Corona-Krise wichtiger denn je geworden – Einführung des Notfall-KiZ – um Eltern vor dem finanziellen Absturz in Hartz IV zu schützen. Der Notfall-Kinderzuschlag ist zwar mittlerweile ausgelaufen, dennoch besteht bei vielen Menschen ein Anspruch auf den regulären KiZ. Mit dem nachfolgenden Kinderzuschlag Rechner können Sie die Höhe des Anspruchs auf den Kinderzuschlag direkt online berechnen.
Nach Eingabe aller nötigen Daten erhalten Sie die komplette Berechnung zum Kinderzuschlag ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
Kinderzuschlag Online Rechner
Für Elternpaare 900€ brutto, für Alleinerziehende 600€ brutto.
Es wird angenommen, dass Sie der Haushaltsvorstand sind.
Bitte beachten Sie auch, dass nur die Miete für den privat genutzten Wohnraum anzugeben ist, Anteile für Miete von Möbeln oder Haushaltsgeräten sowie Stellplätzen, Garagen, Carports etc. gehören nicht dazu
Der Haushaltsstrom gehört nicht dazu.
Regelmäßig gehören dazu:
- Grundsteuer und öffentliche Abgaben
- Wasser und Abwasser
- Straßenreinigung
- Müllentsorgung
- Hausmeister
- Schornsteinfeger
- Sach- und Haftplichtversicherung
- etc.
Welche Nebenkosten bei Ihnen anfallen, können Sie in Ihrem Mietvertrag oder der letzten Nebenkostenabrechnung entnehmen.
- Kapitaleinkünfte
- Mieteinnahmen
- Renten
- Unterhaltszahlungen (z.B. Egehattenunterhalt, Trennungsunterhalt)
- Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Krankengeld, Insolvenzgeld
- Kapitaleinkünfte
- Mieteinnahmen
- Renten
- Unterhaltszahlungen (z.B. Egehattenunterhalt, Trennungsunterhalt)
- Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Krankengeld, Insolvenzgeld
- freiwillige oder private Kranken- und Pflegeversicherung
- Altervorsorge für nicht Rentenversicherungspflichtige
- Kfz-Haftpflichtversicherung
- Riester-Rente
- Fahrtkosten zur Arbeitsstätte
- Beiträge zu Berufsverbänden und Gewerkschaften
Nur wenn Sie kein Erwerbseinkommen oder nur einen 450€-Job haben:
Wie hoch ist ihr Versicherungsbeitrag? (monatlich bzw. auf den Monat umgerechnet)
Wie viel zahlen Sie auf diesen Vertrag ein? (monatlich bzw. auf den Monat umgerechnet)
Anzurechnendes Elterneinkommen: | {{calcKiZ.parentsIncomeConsidered}} € | |
Bedarf der Eltern: | -{{calcKiZ.needsParentsApartment}} € | |
Überschuss: | {{calcKiZ.incomeDifference}} € | |
Anzurechnen auf Kinderzuschlag: | {{calcKiZ.kizBalanceParents}} € | |
---|---|---|
Aufschlüsselung: | ||
Erwerbseinkommen zu 45%: | {{calcKiZ.parentsAbzugWork}} € | |
Andere Einkünfte zu 100%: | {{calcKiZ.parentsAbzugElse}} € | |
Vergleichsrechnung mit höchstmöglichen Kinderzuschlag | ||
Bedarf der Familie: | -{{calcKiZ.needsFamily}} € | |
Einnahmen der Familie (inkl.Kindergeld) : | {{calcKiZ.totalIncome}} € | |
Maximal möglicher Kinderzuschlag für {{calcKiZ.children.length}} {{calcKiZ.children.length >= 2 ? 'Kinder' : 'Kind'}}: | {{calcKiZ.possibleKiZ}} € | |
Ungedeckter Bedarf: (mit möglichem Kinderzuschlag) | {{calcKiZ.uncoveredWithKiZ}} € | |
Ihr Kinderzuschlag Anspruch: | {{calcKiZ.realKiZ}} € |
Erhöhung des Kinderzuschlags auf 250 Euro ab 01.01.2023
Zum 01. Januar 2023 wurde der Höchstbetrag beim Kinderzuschlag von 229 Euro auf 250 Euro je Kind angehoben. Bereits seit Juli 2022 wurden 20 Euro als Sofortzuschlag gezahlt, so dass der Kinderzuschlag anstatt 209 Euro 229 Euro betrug. Ursprünglich war der Sofortzuschlag temporär, bis die Kindergrundsicherung eingeführt wird – was aller Voraussicht nach spätestens 2025 erfolgen soll.
Kinderzuschlagrechner prüft generellen Anspruch
Im Vorfeld prüft der Rechner, ob die Basisvoraussetzungen für den Anspruch auf Kinderzuschlag überhaupt vorliegen. Hierzu müssen alle der folgenden Fragen mit ja beantwortet werden.
- Anspruch auf Kindergeld?
- wird das Mindesteinkommen (600 € Alleinerziehende/ 900 € Paare) erreicht?
- sind die Kinder unter 25 und leben im Haushalt der Eltern?
- sind die Kinder ledig?
Nur wenn alle vier Fragen mit ja beantwortet werden können, kann überhaupt mit dem Kinderzuschlag Rechner der Anspruch auf Höhe der Leistungen errechnet werden.
Bedarfsprüfung
Persönlicher Bedarf
Zunächst muss im Kinderzuschlag Rechner der Bedarf der Familie ermittelt werden. Hierzu müssen alle Familienmitglieder eingetragen werden. Da Kinder abhängig vom Alter einen unterschiedlich hohen Bedarf haben (der den Bürgergeld Leistungen nach dem SGB II entspricht), sind Kinder altersabhängig einzutragen. Die aktuellen Kindergeld-Beträge sind im Kinderzuschlag Rechner hinterlegt und müssen nicht gesondert als Einkommen eingetragen werden.
Kosten der Unterkunft und Heizung
Die Kosten für eine Wohnung gehören mit zum Bedarf der Familie. Ausgenommen sind Stromkosten, diese müssen nicht im Kinderzuschlag Rechner eingetragen werden, da diese bei einem Bürgergeld Bezug auch nicht vom Jobcenter übernommen werden. Wird aber Warmwasser dezentral erwärmt, beispielsweise mit einem Durchlauferhitzer oder Boiler, so müssen Sie Warmwasserkosten in Heizkosten mit Nein ankreuzen. Hierdurch erhöht sich der Bedarf der Familie um den Mehrbedarf für Warmewasseraufbereitung.
Wichtig: Anders als beim Bürgergeld, wo die Kosten der Unterkunft und Heizung nach Kopfzahl der Bedarfsgemeinschaft gezahlt werden, erfolgt die Berechnung der Wohnkosten beim Kinderzuschlag nach einem prozentualem Wert aus dem Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für die Jahre 2021 und 2022 (13. Existenzminimumbericht). Hieraus ergeben sich für die Kinderzuschlag Berechnung folgende Wohnanteile für die Eltern:
Alleinerziehende mit | Wohnanteil des Elternteils in % | Elternpaare mit | Wohnanteil der Eltern in % |
---|---|---|---|
1 Kind | 77 | 1 Kind | 83 |
2 Kindern | 63 | 2 Kindern | 71 |
3 Kindern | 53 | 3 Kindern | 62 |
4 Kindern | 46 | 4 Kindern | 55 |
5 Kindern | 40 | 5 Kindern | 50 |
Nachdem die Wohnkosten und das Einkommen der Familie eingetragen wurden, führt der Kinderzuschlag Rechner im Hintergrund zwei Rechnungen durch. Die erste Rechnung bezieht sich auf die Deckung des Bedarfs der gesamten Familie aus Einkommen, Kindergeld, ggf. Wohngeld (sofern im Rechner angekreuzt) und dem zustehenden Kinderzuschlag. Die zweite Rechnung bezieht sich ausschließlich auf die Bedarfsdeckung der Eltern – also ob diese mit dem eigenen Einkommen ihren Bedarf decken können, so dass der Kinderzuschlag nur zur die Deckung des Bedarfs der Kinder gezahlt wird, was der Grundgedanke des Kinderzuschlags ist.
Kinderzuschlag Rechner Ergebnis
Nach der Berechnung erhalten Sie aus dem Kinderzuschlagrechner ein Ergebnis, in dem geschrieben steht, ob Sie Anspruch auf den Kinderzuschlag haben oder nicht. Darüber hinaus steht eine detaillierte Berechnung des Bedarfs sowie der Einkommensanrechnung zur Verfügung. Ja nach Höhe des Anspruchs bzw. der Unterdeckung des Bedarfs erfolgen Hinweise auf einen möglichen Wohngeld-Antrag, einen erweiterten Zugang zum Kinderzuschlag, sofern die Unterdeckung nur 100 Euro beträgt sowie Hinweise zu möglichen Bildungs- und Teilhabeleistungen.
Das Wichtigste kurz zusammengefasst
Wie berechnet man den Kinderzuschlag?
Wenn alle Bedingungen zum Kinderzuschlag Anspruch erfüllt sind, muss geprüft werden, ob die Familie mit eigenem Einkommen und Kinderzuschlag den monatlichen Bedarf aus Lebenshaltungskosten und Wohnkosten decken kann. Hierfür können Sie den Kinderzuschlag Rechner verwenden.
Wie hoch ist der Kinderzuschlag?
Die Höhe des Kinderzuschlags beträgt seit Januar 2023 pro Kind jeweils höchstens 250 Euro. Darin sind die 20 Euro Sofortzuschlag je Kind erhalten, die bis zur Einführung der Kindergrundsicherung gezahlt werden.
Wie hoch darf das Einkommen für Kinderzuschlag sein?
Da die Höchsteinkommensgrenze abgeschafft wurde, kann keine pauschale Aussage darüber getroffen werden, wie hoch das Einkommen sein darf, um noch Kinderzuschlag zu bekommen. Zur Berechnung des Einkommens können Sie aber den Kinderzuschlag Rechner verwenden.